Merkur, der mythologische Götterbote und sonnennächste Planet, steht in der Astrologie unter anderen für Kommunikation in Wort und Schrift. Häufig befindet er sich im gleichen Zeichen wie die Sonne, allgemein bekannt als Sternzeichen. In der Stellung verstärkt er die Eigenschaften des Sonnenzeichens und nimmt einen sehr subjektiven Blickwinkel ein. Steht er im Zeichen vor oder nach dem Sonnenzeichen kommen andere Facetten in der Kommunikation dazu.
Also, wer sein Merkur-Zeichen nicht kennt, liest am besten das eigene Sonnenzeichen, ein Zeichen davor und eins danach. Da, wo es innerlich klick macht, könnte der Merkur stehen.
Viel Spaß beim Ausflug ins eigene Sprachverhalten.
Widder
Direkt, offen und lautstark
Gefragt und meistens auch ungefragt tut er ehrlich seine Meinung kund. Er schätzt die faire Auseinandersetzung und konfrontiert gerne. Er hat die Traute, Dinge anzusprechen, für die andern der Mut fehlt. Damit wird er oft zum Wortführer, zum Robin Hood verbal Schwacher. Deren Anliegen boxt er mit dem gleichen Feuereifer durch wie die seinen. Im aufmerksamen Zuhören liegt sein Schwachpunkt.
Stier
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
Er gehört nicht zu den eloquenten Plauderern, eher zu den gemütlichen Schweigern. Bevor der Stier-Merkur zu sprechen beginnt, denkt er gründlich nach, ob er auch wirklich etwas zu sagen hat. Denn von einer einmal getroffenen Aussage rückt er nicht so schnell wieder ab. Als praktisch denkender Mensch besitzt er einen gesunden Menschenverstand und vertritt bodenständige Ansichten.
Zwillinge
Gibt´s was Neues
Quasselstrippen, Plaudertäschchen und Dampfplauderer gibt es natürlich auch unter den Zwillinge-Merkur-Menschen. Seine Kontaktfreude und sein Redebedürfnis sind angeboren, er kann nicht anders. Menschen mit diesem Merkur lernen früh sprechen, haben Freude am Lesen und Lernen und bleiben bis ins hohe Alter geistig rege. Ihn aber als zu oberflächlich abzustempeln wäre für den schnelldenkenden und wissensdurstigen Zwillinge-Merkur eine Kränkung.
Krebs
Ich fühle die Worte
Keiner kann so romantische Gedichte schreiben und Märchen vorlesen wie Merkur im Krebs. Ob mit ihm zu reden ist oder nicht, hängt von seiner Stimmungslange ab. Er bevorzugt die leisen Töne, sucht sich vertraute Menschen und scheut große Diskussionsrunden. Ob er wirklich zum Jammern neigt, sei dahingestellt. Mimosenhaft und verschwommen in seinen Äußerungen ist er allerdings schon.
Löwe
Ich finde mich großartig
Der Löwe-Merkur gibt sich souverän und selbstgefällig. Er ist von sich komplett selbst überzeugt. Seine Meinung vertritt er aus ganzem Herzen, findet aufbauende, optimistische Worte und kann motivieren. Er engagiert sich mit voller Kraft, kämpft für seine Anliegen. Kritik trifft ihn wie ein Pfeil mitten ins Herz. Vielleicht deswegen, weil Selbstkritik für ein Fremdwort ist?
Jungfrau
Selbst der i-Punkt sitzt perfekt
Merkur in der Jungfrau besticht mit seinem kaufmännischen und wissenschaftlichen Talent. Er ist detailverliebt wie kein anderes Zeichen. Kein Wunder, steht er doch in der Jungfrau in seinem zweiten Zuhause. Hier beweist er analytischen Verstand, verknüpft mit Genauigkeit und Präzision. Er denkt nüchtern und pragmatisch. Was in Wort und Schrift durch seine Hände geht, ist fehlerfrei, grammatikalisch richtig und druckreif.
Waage
Was meinst du dazu
Wahrlich, der Waage-Merkur gehört zu den Wort-Ästheten, er spricht und schreibt formvollendet. Ein Künstler des charmanten Small-Talk, mit höflich eleganter Ausdrucksweise. Sogar Kritik klingt aus seinem Munde wie ein Kompliment. Es kommt ihm auf das Wie-sage-ich-es an, um niemand verbal auf die Füße zu treten. Er sollte sich immer wieder um eine eigene Haltung bemühen, damit er nicht in die Schublabe „oberflächlich“ gesteckt wird.
Skorpion
Auf der Suche nach der Wahrheit
Mit seiner charismatischen Ausstrahlung, seinem intensiven Blickkontakt zieht er Gesprächspartner in seinen Bann und wickelt sie geschickt um den Finger. Er versteht es, Menschen, ähnlich wie unter Hypnose, in eine von ihm bestimmte Richtung zu lenken. Wie ein Trüffelschwein sucht er nach der Wahrheit. Bei Themen, die ihn interessieren, argumentiert er leidenschaftlich. Kompromisse? Fehlanzeige! Geheimnisse sind bei ihm gut aufgehoben.
Schütze
Wo steckt da der Sinn
Er beherrscht nicht selten mehrere Fremdsprachen, legt Wert auf höhere Bildung und kann ziemlich arrogant wirken. Über weltanschauliche Themen kann Merkur im Schützen stundenlang philosophieren. Er kann überzeugen, zuweilen überreden und oft belehren. Große Reden schwingt er gerne, verspricht das Blaue vom Himmel und lässt mit der Lieferung auf sich warten. Seiner eigenen Meinung steht er oft völlig unkritisch gegenüber.
Steinbock
Ein Steinbock, ein Wort
Langsam, deutlich, ohne Schnörkel und Rüschen kommt der Steinbock-Merkur genau auf den Punkt. Dabei wirkt er eher förmlich, reserviert, zuweilen auch autoritär und staubtrocken. Er könnte der Begründer von Gesetzestexten und „Erstens“ und „Zweitens“ sein. Als Gesprächspartner wird er geschätzt und geachtet, denn er zeigt Haltung. Zuweilen fehlt es ihm an Lockerheit. Ob er zum Lachen wirklich in den Keller geht?
Wassermann
Hauptsache anders
Wissbegierig, fortschrittlich und mit hellwachem Verstand fliegt Merkur im Wassermann durch Raum und Zeit. Manchmal sind seine Gehirnwindungen ziemlich verstiegen. Querdenken könnte seine Erfindung sein. Er hat die Zukunft fest im Blick, was war interessiert ihn nur am Rande, wenn überhaupt. Allem Neuen zeigt er sich aufgeschlossen. Er kommt auf unkonventionelle Lösungen, hat einen ganz eigenen Humor und sieht alles mit einem Augenzwinkern aus der Distanz.
Fische
Irgendwie und Sowieso
Es kann ziemlich anstrengend sein, einem Fische-Merkur zuzuhören. „Ähs“ und „Irgendwies“ wechseln sich mit langen Pausen ab, wenn er nach Worten sucht. Der Verstand wird von Phantasien und inneren Bildern überflutet. Es entstehen Wunschvorstellungen und Sehnsüchte, die logisch nicht zu begründen sind. Warum auch? Was sind Ahnungen anderes als vorweg genommene Realität? Manchmal wirkt Merkur in den Fischen etwas versponnen und nicht von dieser Welt.
Original-Artikel erschienen in Allgeiers-Jahresbuch 2019, überarbeitet und gekürzt im Januar 2021 copyright Silvia Gerisch
Comments